Aktuelles



Artikel (04/2025)

 

Philosophie der Fastnacht

In: der blaue reiter. Journal für Philosophie. Ausgabe 55, 1/2025.

 

Fastnacht, auch Karneval genannt, ist ein „Volksfest“ mit Verkleidung und Verkehrung, das heutzutage zwar ziemlich profan daherkommt, ursprünglich jedoch durchaus philosophisch war. Weiterlesen...

 


Podcast (04/2025)

Zu Gast im Thingcast mit einem Gespräch zum Thema Christianisierung.

 

Diese Folge des Thingcast ist nichts für schwache Nerven. Heute sprechen wir mit unserem Gast Thomas Höffgen über ein Thema, das selbst in heidnischen Kreisen oft nur mit spitzen Fingern angefasst wird: die Christianisierung“.

 

Zu hören zum Beispiel auf Spotify oder YouTube.


Radiobeitrag (03/2025)

 

Zum Wesen des Bäume

 

Unlängst war ich zu Gast in der urigen Radiosendung "Die sagenhafte Stund'" des Märchenerzählers Helmut Wittmann im Österreichischen Rundfunk (ORF) und durfte einen kleinen Beitrag zum "Wesen der Bäume" beisteuern.

 

Link zur Sendung (der Beitrag zum Wesen der Bäume beginnt ab 26:27 Min.).


Gespräch (03/2025)

Mythos: Naturgeister - Sylphen, Undinen, Gnome, Salamander

Zu Gast in der Geheimnisakademie


Aufsatz (02/2025)

 

Der Weg des Schamanen aus philosophischer Perspektive

In: Symbolon. Jahrbuch 22 (2025), S. 549-558.

 

Der Schamane als "Ur-Philosoph" der Menschheitsgeschichte.

Weiterlesen...


Vortrag/Video (02/2025)

Heidnische Fastnacht: Ein Kultfest zwischen Licht und Finsternis

Vortrag vor der Symbolon-Gesellschaft


Buch/Neuausgabe (2/2025)

 

Karneval im alten Europa
Ursprung, Brauchtum und Bedeutung eines heidnischen Verkleidungskultes

 

Nachdem mein kleines Buch zum "Karneval im alten Europa" ein paar Monate lang nicht lieferbar war, ist es jetzt - rechtzeitig zur Fastnacht - in neuer Gestalt wieder erhältlich, neu herausgegeben und um zwei Aufsätze erweitert.

 

Mehr erfahren.


Rezension (2/2025)

 

Eine Rezension von Dr. Rüdiger Sünner...

 

Von Nymphen, Trollen, Elfen und Undinen
Wie können wir heute mit Naturgeistern leben?

 

...zu meinem neusten Buch NORDISCHE NATURGEISTER.

 

Der junge Germanist Thomas Höffgen hat ein neues Buch mit dem Titel ›Nordische Naturgeister – Leben mit den Wesen des Waldes‹ (BoD 2024) vorgelegt, in dem er uns vor allem die Fülle solcher Phänomene bei den alten Germanen vorführen möchte. Höffgen hat bereits in mehreren Publikationen die Glaubenswelt unserer Vorfahren erforscht, und er tut das mit einem ungewöhnlichen Enthusiasmus – es scheint, als ob er einem immer noch tabuisierten Thema neues Leben einhauchen möchte, und dafür hat er auch einen ganz eigenen Lebensweg gewählt. Weiterlesen...


Artikel (1/2025)

 

Mein neuster Artikel für die Info3...

 

Wenn Naturgeister wirklich sind

Von Elfen, Zwergen und Undinen

 

...ist jetzt auch online vollständig lesbar!

 

Heutzutage gilt der Glaube an Naturgeister als „Aberglaube“. Aber das war nicht immer so: Mindestens von den Germanen bis in die Goethezeit, in ländlichen Gegenden sogar noch länger, waren die meisten Menschen von der Existenz dieser Wesen vollkommen überzeugt. Auch Rudolf Steiner kannte die Naturgeister noch und behauptete, dass man sie „geistig“ wahrnehmen könne. Weiterlesen...


Frohes neues Jahr 2025!

 

 

 

"Mit Lust und Fröhlichkeit muß das neue Jahr begangen werden. Das Glückwünschen ist nicht bloße Höflichkeit, sondern ein wirksamer Zauber" (Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens VI 1037).