Karneval im alten Europa
Ursprung, Brauchtum und Bedeutung
eines heidnischen Verkleidungskultes
HEIDNISCHE FASTNACHT
Für unsere europäischen Vorfahren war Karneval noch kein profanes Volksfest, sondern ein sakraler Kult, bei dem es darum ging, sich mit den Kräften der Natur zu verbinden.
Für die alten Europäer war die Fastnacht mit der dunklen Jahreshälfte verbunden und sie begingen dieser Zeiten heidnische Bräuche und magische Rituale: Maskenfeste, um den Winter auszutreiben, Naturrituale, um das Neujahr zu begrüßen, Fruchtbarkeitskulte, um den Frühling anzulocken. Die Kirche versuchte zwar, den Karneval zu verbieten, doch noch heute gehen in der fünften Jahreszeit – „zwischen den Zeiten“ – teuflische Gestalten um: Perchten, Krampusse und Wilde.
Thomas Höffgen führt durch den alten Karnevalskalender und entdeckt die Wurzeln der modernen Fastnacht in den schamanischen Verkleidungskulten vorchristlicher Naturvölker.
Hinweis: Dieses Buch erschien 2020 bis 2024 unter demselben Titel, aber mit einem anderen Cover bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG).
Vorwort
„Wenn keine Narren auf der Welt wären, was wäre dann die Welt?“
Johann Wolfgang Goethe
Karneval ist eines der größten Volksfeste der Welt: Man verkleidet sich, veranstaltet feierliche
Umzüge und spielt tagelang verrückt. Närrische Menschenmassen tollen, toben und treiben Schabernack. Für den Fasching wurde sogar extra eine „Fünfte Jahreszeit“ in den Kalender
eingefügt.
Doch fast niemand mehr weiß heute noch, warum der Karneval überhaupt gefeiert wird: Ursprung und Bedeutung der Fastnacht sind beinahe vergessen. Warum verkleidet man sich denn und weshalb wird alles verkehrt? Wieso erstreckt sich denn die Karnevalssaison
von Herbst bis Frühjahr? Und warum schmeißt man mit Konfetti
und Kamelle?
Fragen, die in diesem kleinen Büchlein beantwortet werden!
Aber mehr als das: Es erzählt nicht nur die Karnevalsgeschichte und entführt im Zuge dessen in die Welt der
vorchristlichen Völker in Europa. Es führt zugleich auch chronologisch – Tag für Tag, Kult für Kult – durch den ursprünglichen Karnevalskalender
vom „alten Winteranfang“ bis zum „alten Sommeranfang“. Dabei wird die Fastnacht als das Fest der dunklen Jahreshälfe vorgestellt, in der gleichsam die Nachtseite der
menschlichen Natur – das Animalische – zum Vorschein kommt.
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise „zwischen die Zeiten“ und entdecken Sie eine fast vergessene Welt naturmagischer Bräuche, die sich im Altertum durch ganz Europa zogen – eine Reise durch die Karnevalssaison der alten europäischen Kulturen.